Mit Unterstützung der Streitkräfte wird das Äußere des königlichen Schiffes Kronan erkundet

In einer Tiefe von etwas mehr als 26 Metern, 6 km östlich von Öland, liegt das Wrack des königlichen Schiffes Kronan. Das Wrack kenterte beim Untergang am 1. Juni 1676 auf der Backbordseite. Die Backbordseite versank dann mit der Außenseite nach unten im festen Schlamm auf dem Grund der Ostsee. Nachdem das Kreismuseum Kalmar 40 Jahre lang das Innere des Wracks untersucht hat, ist es nun an der Zeit, sich ein Bild davon zu machen, wie das Äußere der Kronan aussah.

Die schwedischen Streitkräfte unterstützen mit der Ersten U-Boot-Flottille das Kronan-Projekt mit Tauchern und dem U-Boot-Rettungsschiff HMS Belos als Arbeitsplattform. Die Zusammenarbeit mit den schwedischen Streitkräften ist eine Voraussetzung dafür, dass die zeitaufwändigen und riskanten Arbeiten des Grabens unter der Schiffswand durchgeführt werden können. Das Bild, wie das gigantische königliche Schiff gebaut und von außen dekoriert wurde, zeichnet sich nun langsam aber sicher ab.

Nun wurde mit Hilfe eines druckluftbetriebenen Schlammsaugers entlang der Backbordreling am Übergang zwischen dem Kanonendeck des Schiffes und dem darunter liegenden oberen Kanonendeck ein Testschacht gegraben. Eine große Anzahl geschnitzter Holzstücke wurde freigelegt und geborgen. Bevor die zeitaufwändigen Konservierungsarbeiten beginnen, kann das Kreismuseum nun Teile des Skulpturenmaterials ausstellen, das die Krone schmückte. Der Kontrast zwischen der Kriegsmaschine Kronan mit ihren über hundert Bronzekanonen und einem Schiff in Form eines schwimmenden Palastes spiegelt das in unseren Augen widersprüchliche Bild der Stilideale des 17. Jahrhunderts und der Verherrlichung der Schweden wider große Kraft.

Im Laufe des nächsten Jahres werden die Arbeiten zur Freilegung und Kartierung der Außenseite des Schiffes fortgesetzt. Nach 345 Jahren ist es hoffentlich an der Zeit, dass die Krone erneut erstrahlt und ihre Umgebung beeindruckt.

Für mehr Informationen

Sofia Löveborn
Leiter der Kommunikation der schwedischen Streitkräfte
Telefon: 070-550 19 15

Lars Einarsson
Projektmanager für Kronan, Kreismuseum Kalmar
Telefon: 070-661 67 71