Neue Podcast-Serie hebt Frauen aus dem Landkreis Kalmar hervor
Den Männern wurde bei der Geschichtsschreibung immer Vorrang eingeräumt. Auch bei Forschungs- und Lehrmaterialien ist die Geschlechterverteilung ungleich verteilt. Jetzt haben die Kreisverwaltung des Kreises Kalmar und das Kreismuseum Kalmar die Initiative ergriffen, berühmte Frauen oder Frauen, die in unserer lokalen Umgebung und Geschichte berühmt sein sollten, hervorzuheben. Um Wissen zu verbreiten, nehmen wir eine Reihe von Podcasts mit dem Titel „Ljus på kvinnor“ auf. Die Investition erfolgt im Rahmen des Jahres der Demokratie 2021. Ziel ist es, Frauen aus dem Landkreis sichtbar zu machen, die einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Gesellschaft hatten. In der Podcast-Reihe sind unter anderem Kata Dahlström, Cecilia Fryxell und Margit Friberg zu Gast. Der erste Podcast erscheint am Freitag, den 9. Juli und handelt von Emmy Rappe, Schwedens Antwort auf Florence Nightingale.
Wir begrüßen die Medien bei einer Pressekonferenz, wo wir mehr erzählen!
Terminzeit
Freitag, 9. Juli 2021 um 9.00 Uhr. Wir sind bis 10.00 Uhr vor Ort.
Ort
Restaurant und Café Ångkvarnen, Kreismuseum Kalmar
Teilnehmen
Teilnahme an der Pressekonferenz:
- Helen Nilsson, Bezirksverwaltung des Bezirks Kalmar, Sonderfallexpertin für Gleichstellung der Geschlechter / Entwicklungsleiterin für Kinderrechte, Bezirksverwaltung des Bezirks Kalmar
- Tina Lindström, Leiterin der pädagogischen Abteilung, Kalmar County Museum
Hintergrund
Im September 1921 konnten schließlich sowohl Männer als auch Frauen in der ersten und zweiten Kammer wählen gehen, und als der Reichstag im Januar 1922 eröffnet wird, können erstmals fünf Frauen als Mitglieder einsitzen. Zusammen mit dem Körperschaftsgesetz (das heißt, dass auch verheiratete Frauen volljährig waren) bedeutet die Wahlrechtsreform, dass Frauen uneingeschränkt als politische Bürger anerkannt werden.
Kerstin Hesselgren ist die einzige Frau, die in die erste Kammer gewählt wurde. Elisabeth Tamm wird zusammen mit Agda Östlund, Nelly Thüring und Bertha Wellin in die zweite Kammer gewählt.
Unsere Geschichte ist voller Leben von Frauen und Männern. Aber Männer haben in der Geschichtsschreibung immer Vorrang. Die Geschlechterverteilung ist auch in Bezug auf Forschungs- und Lehrmaterialien verzerrt, obwohl Frauen inzwischen begonnen haben, etwas mehr Platz in den Geschichtsbüchern zu bekommen, aber wir müssen immer noch ein wenig besonders aufmerksam sein, um die Frauen zu finden und zu sehen, die dabei waren die Archive und wenn wir Geschichte schreiben. Die Förderung von Frauen und Frauenaktivitäten in Ihrer Geschichte ist ein wichtiges Anliegen für die Gleichstellung der Geschlechter und eine Voraussetzung für Demokratie.
Kerzen für Frauen ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Kreisverwaltung und dem Kreismuseum Kalmar. Ziel ist es, Frauen aus dem Landkreis sichtbar zu machen, die für die Entwicklung der Gesellschaft von großer Bedeutung waren. Die Frauen haben alle Verbindungen zur Grafschaft und lebten in den 1800er und 1900er Jahren. Allen acht Frauen ist gemeinsam, dass sie irgendwie einen Platz im öffentlichen Raum einnahmen, zur Entwicklung der Gesellschaft beitrugen und auch ihre zeitgenössische Sichtweise und Erwartungen an Geschlechterrollen – wie man eine Frau ist – herausforderten.
Licht auf Frauen – weil sie es verdienen und weil Frauen in der Geschichte Teil unserer Demokratie sind. Die Serie wird über den Podcast Museimagasinet des Kalmar County Museum ausgestrahlt und ist über die Website des Museums und dort verfügbar, wo Podcasts verfügbar sind.
Für mehr Informationen
Helen Nilson
Sonderexperte für die Gleichstellung der Geschlechter / Entwicklungsleiter für Kinderrechte, Bezirksverwaltungsrat des Bezirks Kalmar
Tel: 010-223 84 66
Email: helen.e.nilsson@lansstyrelsen.se
Tina Lindström
Leiterin der pädagogischen Abteilung des Kreismuseums Kalmar
Tel: 070-558 51 02
Email: tina.lindstrom@kalmarlansmuseum.se
#demokratiåret2021
#genderEQ
#LänsstyrelsenKalmarlän
#kalmarlänsmuseum