
Friedhöfe und Friedhöfe
Die Bauantiquare des Kreismuseums beteiligen sich im Auftrag von ...
Läs merKulturelles Umfeld - kulturelles Erbe - sind Worte, die gut zu den Schären passen. Aber es ist ein kulturelles Erbe, das in seinem immateriellen Aspekt schnell verschwindet.
Das physische Kulturerbe birgt jedoch ein großes Potenzial zur Erhaltung. Die Gebäude, Häfen und die Agrarlandschaft werden von vielen Menschen sehr geschätzt, die sowohl aus emotionalen Gründen als auch aufgrund ihres wirtschaftlichen Wertes Wert darauf legen, sie sorgfältig zu pflegen. Um eine bessere Wissensbasis zu schaffen, hat der regionale Kulturumweltschutz, d. h. die Kreisverwaltung und das Kreismuseum, eine umfassende Bestandsaufnahme der Umwelt des Archipels durchgeführt. Ziel der Bestandsaufnahme war es, detailliertere Informationen über den älteren Baubestand und die Agrarlandschaft der Inseln zu gewinnen, die wiederum als Grundlage für verschiedene kulturhistorische Überlegungen dienen können. Es umfasst Entscheidungen über den Schutz, die finanzielle Förderung und die Pflege der Siedlung und der Agrarlandschaft. Das Material kann auch für Entwicklungsprojekte, Beratung und verschiedene Formen der Informationsbemühungen verwendet werden und wird zur Gestaltung eines kulturellen Umweltprogramms speziell für den Archipel beitragen.
Die wichtigste Naturschutzfrage für den kulturellen Umweltschutz auf dem Archipel ist, wie einer ansässigen Bevölkerung ganzjährig Möglichkeiten gegeben werden können, dort zu arbeiten und ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Die Vision ist ein lebendiger Archipel mit einer gewachsenen Kulturlandschaft und sorgfältig gepflegten Altbauten. Unter Wohnen versteht man sowohl, dass die Menschen auf dem Archipel leben und ihren Lebensunterhalt verdienen können, als auch, dass der Archipel zur Erholung genutzt werden kann. Betriebe und Gebäude müssen daher zu den Bedingungen des Bestehenden in neuen Formen wachsen können.
Das Register ist über bebyggelseregistret.raa.se verfügbar. Das National Heritage Board in Stockholm ist für die Entwicklung und technische Verwaltung des Registers verantwortlich, während das County Museum in Kalmar für den kulturhistorischen Inhalt des Schäreninventars verantwortlich ist. Das Register läuft seit 1998 und wird kontinuierlich mit Informationen über Gebäude aus dem ganzen Land ergänzt. Folgende Inseln sind nun im Baukataster vorhanden:
Gemeinde Västervik: Björkholmen, Ekö, Flatholmen, Gärdsholmen, Hersö, Horsö, Idö, Järsö, Koholmen, Lilla Rätö, Lilla Järö, Ljusterö, Loftahammars-Hultö, Långö, Långö (Lilla Rätö 1:2), Långö (Västrum) Marsö, Norra Långholmen, Nävelsö, Skälö, Spårö, Stora Järö, Stora Kalvö, Stora Rätö, Stora Trollholmen, Sundsholmen, Tallholmen, Torrö (vid Hasselö), Torrö (vid Malmö), Vidö, Vinökalv, Västrums-Hultö, Värmansö, Värs, Äskeskär , Örnholmen
Gemeinde Oskarshamn: Boskär, Hamnö, Hunö, Marsö, Skavdö, Stora Bergö, Strupö, Upplångö, Vinö, Älö, Ävrö, Örö
Gemeinde Mönsterås: Björnö, Dämman, Gårö, Herrholmen, Lövö, Oknö, Vallö.
Die Bestandsaufnahme wurde 1996-2003 durchgeführt, zunächst unter der Schirmherrschaft der Kreisverwaltung und dann durch das Kreismuseum Kalmar, jedoch mit einem Zuschuss der Kreisverwaltung.
Das Museum von Västervik beteiligte sich an der Inventarisierung von Teilen des Archipels von Västervik. Über die Inventarisierungsarbeiten wurde auf verschiedene Weise berichtet; hier auf der Website des Kalmar Kreismuseums, im Jahrbuch 2003 des Kalmar Kreismuseums, in Form von speziellen „Inselberichten“, durch Informationsveranstaltungen und Vorträge. Wichtig ist, dass die Ergebnisse weit verbreitet werden und für alle zugänglich sind. Die Inselberichte sind ein Versuch, das gesamte verfügbare Wissen über die kulturhistorische Entwicklung jeder Insel in einer kompakten Geschichte zusammenzufassen. Ergänzt wird dies durch eine einfache historische Beschreibung der Siedlung auf der Insel, einen kurzen Kommentar zur aktuellen Situation und endet mit einer Bibliographie für diejenigen, die mehr lesen möchten. Die Inselberichte wurden von der Antiquarin Agneta Ericsson verfasst.
Gårö und Tokö mit Skeppsholmen (pdf)
Malmöarna (Nord und Süd) mit Skeppsholmen (pdf)
Rågö mit Sorsö, Kalvö, Skärbäcksholmen und Stora Trollholmen (pdf)
Lilla Räto mit Långö und Stevassen (pdf)