Das Glashandwerk von Glasriket

Zur Herstellung des småländischen Glases werden nicht nur talentierte Glasbläser in der Hütte benötigt, sondern auch Glasschneider, Töpfer, Former, Glasmaler und Experten für das wichtige Pressglas. In einer Reihe von fünf Schriften wurde das Kalmar County Museum mit Hilfe eines Zuschusses des County Board des Kalmar County und dank der Hilfe mehrerer aktiver Handwerker im Königreich des Glases (in den Landkreisen Kalmar und Kronoberg) gegründet in der Lage, Kenntnisse über die verschiedenen Prozesse, Maschinen, Werkzeuge und Tricks zu sammeln, die erforderlich sind, um geschnittenes Glas, handgedrehte Tonfliesen, Holzformen für die Glasbläserei, bemaltes Glas und gepresstes Glas herzustellen. Lesen und staunen!

Schriften

Die Schriften können auf dieser Website als PDF gelesen und heruntergeladen werden. Einige davon sind gedruckt und können im Kreismuseum Kalmar erworben werden. Sie können die Schriften im Shop des Kreismuseums Kalmar über bestellen Rezeption@kalmarlansmuseum.se oder 0480-45 13 00.

Tiegelherstellung in Orrefors

Die Tiegelproduktion in Orrefors ist vielleicht die letzte in der nordischen Region. Es ist ein Beispiel für ein uraltes Phänomen, das im Glasreich fast verschwunden ist. Das bauantiquarische Gutachten wurde erstellt, um den Prozess und die speziell angepassten Räumlichkeiten in Orrefors während des laufenden Betriebs zu dokumentieren. Die Herstellung eines Tiegels dauert mindestens zwölf Monate.

Tiegelproduktion in Orrefors (pdf)

Tiegelproduktion in Orrefors (pdf)

Holzformen zum Glasblasen

Die handwerkliche Herstellung von Holzformen für die Glasbläserei, die heute in Örsjö betrieben wird, ist eine der letzten in der nordischen Region. Die Inszenierung ist ein Beispiel für ein archaisches Phänomen, das im Glasreich fast verschwunden ist. Zur Dokumentation des Prozesses und der Arbeiten wurde das bauantiquarische Gutachten erstellt. Die Dokumentation wurde dank eines Beitrags der Bezirksregierung und dank der großartigen Hilfe von Gunnar Englund in Örsjö, Anders Karlsson aus Orrefors und Thomas Jacobsson von Jacobssons Formverkstad in Hovmantorp ermöglicht.

Holzformen zum Glasblasen (pdf)

Holzformen für die Glasbläserei (pdf)

Geschliffenes und graviertes Glas

Das geschliffene und gravierte Glas war einst der Grundstein für die Produkte, die sorgfältig und stolz in Holzwolle oder Stroh verpackt wurden, bevor sie das Glasreich Småland verließen. Diese Glasart war auch eine zuverlässige Einnahmequelle. Große prächtige geschliffene Kristallstücke oder Kristallgeschirr mit unzähligen Gläsern, die alle für ihr besonderes Getränk bestimmt waren, gelangten zu Käufern in Schweden und im Ausland. Hinter diesen Produkten verbirgt sich eine Gruppe von Fachleuten wie Graveuren, Schleifern und Designern. Das Werkzeug des Schleifers ist die Schleifscheibe und das des Graveurs ist historisch gesehen das Kupferrad und später der Gravierstift. In diesem Bericht konzentrieren wir uns auf graviertes und dekoratives geschliffenes Glas.

Geschliffenes und graviertes Glas (pdf)

Geschnittenes und graviertes Glas (pdf)

Gepresstes Glas

Pressglas wird heute in Glasriket hergestellt, allerdings in sehr begrenztem Umfang. Das gepresste Glas wurde als die größte Einzelerfindung in der Glasherstellung im 19. Jahrhundert beschrieben. Die Erfindung hat keinen Matching-Status gewonnen. Im Gegenteil, das Pressglas galt lange Zeit als billige Massenware, die nichts mit Glaskunst und Handwerk der höheren Schule zu tun hatte.

Pressglas (pdf)

Pressglas (pdf)

Glasmalerei im Königreich des Glases

Der Zweck dieser Veröffentlichung besteht darin, die heutigen Arbeitstechniken für Glasmalerei zu beschreiben und ein Bild davon zu vermitteln, wie sich Glasmalerei im 20. Jahrhundert durch Materialien, Ausrüstung und Design verändert hat. Ziel war es auch, ein Bild davon zu vermitteln, was Glasmalerei für das Königreich des Glases bedeutete und wie sich die Sicht auf Glasmalerei verändert hat. 

Glasmalerei im Königreich des Glases (pdf)

Glasmalerei in Orrefors (pdf)

Tauchen Sie ein in das Königreich aus Glas

Tipps für Glasinteressierte: Wir beraten Sie, wo Sie weitere Informationen und Material zum Glasreich finden.

Glasbläserei erleben

Das Reich des Glases lebt in immer neuen Formen und in einem anderen Maßstab weiter. Es gibt immer noch mehrere Orte, an denen Sie Glasbläserei erleben können. 

Andere Museen und Sammlungen

Es gibt auch mehrere andere Museen und Sammlungen im Glasreich, die Informationen haben könnten, die Sie interessieren könnten.