Der Kampf

„Zuerst der Rauch. Dann der Knall. Dann wird das Pfeifen der Kugel lauter, je näher sie dem Schiff kommt. Schließlich bohrt sich das Donnern der Kanonenkugel erbarmungslos und mit voller Wucht durch die Bordwand, um sich quer über das Deck und auf der anderen Seite wieder hinaus zu setzen. Das Loch ist nicht groß, nicht viel größer als der Ball selbst, aber das Eichenholz splittert und die Späne bewegen sich. Die Scharfschützen arbeiten wie verrückt. - Doppelte Kugel! brüllt der Constable. Die großen feindlichen Schiffe sind jetzt so nah, dass man deutlich Stimmen in fremden Sprachen schreien hört. Immer öfter trafen die Kugeln den Schiffsrumpf. Die Schreie der Verwundeten sind überall zu hören, werden aber immer schneller vom Schlachtengetöse übertönt. Das Schiff mit seinen kostbaren Kanonen darf nicht in die Hände des Feindes fallen. Die Soldaten dort oben legen sich aufs Deck, um nicht von den Kugeln getroffen zu werden, die über sie herfallen. Wer im nächsten Moment aufsteht, fällt verletzt oder tot zu Boden. Ich schwöre, das ist die Hölle auf Erden. „Mit Projektleiter für das Kronan-Projekt Lars Einarsson und Programmleiterin Pia-Lena Björnlund, Kalmar County Museum. Technik und Mix von Andreas Juhl. Unterstützen Sie unseren Podcast Museimagasinet! Swisha: 123 235 85 21. Vermerken Sie bei Ihrer Zahlung gerne, welche Rubrik Sie gehört haben!

Viel Vergnügen!

 

Geschichte mörbylånga regalskeppetkronan die Ära der großen Mächte