Website-Entwicklung

In Zusammenarbeit mit den zehn am Projekt teilnehmenden Kommunen arbeitet das Projekt an der Standortentwicklung im Landkreis. Die Standortentwicklung basiert auf einem mehrstufigen Prozess, allen Standorten gemeinsam ist jedoch, dass die Unternehmen und Verbände die Richtung der zu entwickelnden Inhalte bestimmen. Oft sind es unterschiedliche touristische Pakete und Erlebnisse oder wiederkehrende Veranstaltungen, die gemeinsam geplant und durchgeführt werden. Es können aber auch strukturelle Bedürfnisse bestehen, um beispielsweise Koordinationsfunktionen für die Zusammenarbeit des Vereinslebens des Ortes zu entwickeln.

Vissefjärda, Gemeinde Emmaboda

In der Gemeinde Emmaboda ist Vissefjärda der zu entwickelnde Ort. Der Standortentwicklungsprozess begann mit der Eröffnung der Ausstellung Spot on about Kyrkeby bränneri am 14. Mai 2022. Der erste Workshop wird im Herbst 2022 stattfinden.

Virserum, Gemeinde Hultsfred

In der Gemeinde Hultsfred soll der Ort Virserum entwickelt werden. Sechs Arbeitsgruppen haben sich gebildet, die für die Entwicklung verschiedener Dinge zuständig sind:

  1. Entwicklung einer Koordinationsfunktion für Verbände. Wichtig für die Vereine ist die gemeinsame Koordination von Verwaltung und Hausmeisterei.
  2. Entwicklung von Sponsoringpaketen
    Eine Möglichkeit, verschiedene Aufwände und Funktionen (z. B. Verwaltung, Hausmeister und Reinigung) finanzieren zu können, ist die Arbeit mit Patenschaften.
  3. Entwicklung der Marke Kulturbesöksmål Virserum mit Markenplattform, gemeinsamem Marketing und grafischem Profil.
  4. Entwicklung von Kursaktivitäten und Residency-Programmen mit den Profilen Handwerk und Holz.
  5. Entwicklung von Hospitality-Paketen mit dem Thema Dacke als wiederkehrendem Feature.
  6. Entwicklung, um Wohnmöglichkeiten, Ferienhäuser und Stellplätze zu gewährleisten.

Im Frühjahr 2022 wurde eine Branding-Plattform für die Kulturdestination Virserum, ein Kommunikationsplan, ein Koordinationsmodell für das lokale Vereinsleben entwickelt. Im Herbst 2022 wurden ein grafisches Profil und ein Logo für die Marke erstellt. Es wurden auch Mittel für die Entwicklung eines Residenzprogramms gesucht.

Sehen Sie sich einen Film von Virserum an, der erzählt, wie es war, am Unika-Projekt beteiligt zu sein (youtube.com, neues Fenster)

Berga, Gemeinde Högsby

In der Gemeinde Högsby wurde Berga als zu entwickelnder Ort ausgewählt. Dabei konzentriert sich die Standortentwicklung auf die Profile Bahn sowie Gesundheit und Bewegung. Bisher entstanden eine wiederkehrende Veranstaltung „Kunst auf der Spur“ sowie ein Sommerprogramm mit den Schwerpunkten Gesundheit und Bewegung, bei dem Unternehmen und Vereine verschiedene Erlebnisprodukte entwickelt haben, die nun im Sommer an Kunden getestet werden.

Rockneby, Gemeinde Kalmar

In der Gemeinde Kalmar ist der ausgewählte Standort Rockneby mit dem Fokus darauf, ein Format und einen Treffpunkt für junge Menschen zu schaffen und eine wiederkehrende Veranstaltung mit dem Thema Kommunikation und Bewegung zu entwickeln.

Das Zuckermühlengebiet, Gemeinde Mörbylånga

In Mörbylånga soll das Zuckermühlengebiet entwickelt werden. Hier sollen die Renovierungsarbeiten der Gemeinde Mörbylånga an der Zuckerfabrik mit den Standortentwicklungsarbeiten des Projekts verbunden werden. Der Schwerpunkt an diesem Ort ist das Lebensmittelhandwerk, das auf der Kulturlandschaft des Welterbes Südöland basiert. 

Pukeberg, Gemeinde Nybro

In der Gemeinde Nybro ist Pukeberg der zu entwickelnde Standort. Die Kommune hat sich entschieden, sich auf zwei Standortentwicklungsprozesse zu konzentrieren, die miteinander verknüpft sind. Der Standortentwicklungsprozess, der sich auf Pukeberg als Designzentrum konzentriert, ist ein größerer und politischer Prozess. Der zweite Standortentwicklungsprozess ist der Pfad der Liebe und die Woche der Liebe, der auf der Entwicklungsarbeit der Gemeinde mit Badhusparken und dem sogenannten Pfad der Liebe basiert. Hier konzentriert sich der Standortentwicklungsprozess des Unika-Projekts auf eine physische Gestaltung des Kärleksstigen, damit der Besucher am kulturellen Erbe des Standorts teilhaben kann. In Verbindung mit diesem physischen Ort entwickelt das Projekt auch eine Woche der Liebe, um die herum Unternehmen und Verbände Produkte entwickeln können.

Sehen Sie sich einen Film aus der Gemeinde Nybro an, der erzählt, wie es war, am Unika-Projekt beteiligt zu sein (youtube.com, neues Fenster)

Påskallavik, Gemeinde Oskarshamn

In der Gemeinde Oskarshamn wurde der Standort Påskallavik ausgewählt, der auch gut mit der Entwicklungsarbeit mit dem Verein Härd Klang und der Schaffung eines nationalen Knotens mit Schwerpunkt auf Steinmetzarbeiten zusammenpasst. Im Rahmen des Standortentwicklungsprozesses wird das wiederkehrende Besucherprodukt „Red Old Man’s Day“ mit einem Testbetrieb im Herbst 2022 sowie die Entwicklung von Produkten für Källströmsgården und die Entwicklung des Parks in Stenvillan entwickelt.

Hafen von Bergkvara, Gemeinde Torsås

In der Gemeinde Torsås soll der Hafen von Bergkvara entwickelt werden. Auch hier ist der Standortentwicklungsprozess mit einer größeren politischen Anstrengung verbunden, da die Standortentwicklung mit dem neuen detaillierten Plan der Gemeinde für den Hafen von Bergkvara und dem Neubau von Wohnungen auf dem Gelände verbunden ist. Das Unika-Projekt hat verschiedene Netzwerktreffen sowohl mit Beamten als auch mit Politikern durchgeführt.

In Bergkvara wird das Projekt im Herbst mit der Standortentwicklung und dem neuen Politikbereich gestalteter Lebensraum arbeiten sowie das Tourismusprodukt „I sjöfartens spår“ in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Verbänden entwickeln, wo auch physische Schilder im Rahmen des errichtet werden neues Zeichenprogramm, das das Unika-Projekt entwickelt hat.

Gullringen, Gemeinde Vimmerby

In der Gemeinde Vimmerby wurde der Standort Gullringen für den Standortentwicklungsprozess von Unika ausgewählt. In diesem Fall geht die Gemeinde von einer 100-prozentigen Bottom-up-Perspektive aus und lässt auch die Initiative selbst völlig ohne Einflussnahme der Gemeinde auf der Grundlage der Strategie der Gemeinde Vimmerby „Allas Vimmerby“ vom Vereinsleben und den Unternehmen aus starten.

Bootssteg aus Holz, Gemeinde Västervik

In der Gemeinde Västervik ist das vorgesehene Entwicklungsgebiet Träbåtbryggan mit seinem immateriellen Kulturerbe. In diesem Jahr wurde die Klinkerbauweise von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt und alle am Holzbootsteg angesiedelten Boote der Firmen und Vereine werden in dieser Technik gebaut.

Das Unika-Projekt wird den Standortentwicklungsprozess leiten, der die Brücke in Zusammenarbeit mit dem Museum von Västervik sowie Unternehmen und Verbänden zu einem Knotenpunkt für die Weitergabe des kulturellen Erbes rund um die Ziegelbautechnik entwickeln wird.

Im Zusammenhang mit der Standortentwicklung wird am Spötorget in Västervik eine Ausstellung gezeigt, die am 18.6. eröffnet wird und sich mit dem Holzbootbau und der Küste der Bronzezeit befasst.

Broschüre Bootssteg aus Holz (pdf)

Lesen Sie mehr über die nordische Tonkahn-Tradition auf der UNESCO-Website