Scheideweg in der Geschichte
Crossroads in History (CROSSROADS) ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Kreismuseum Kalmar und Kulturerbeeinrichtungen in Litauen, Polen und Deutschland sowie der Universität Klaipèda in Litauen. Das Projekt wird von Interreg South Baltic finanziert. Ziel von CROSSROADS ist die Stärkung der regionalen Identität durch den Einsatz der Zeitreisemethodik, mit der die Teilnehmer des Projekts das sozioökonomische Phänomen der Migration erforschen.
Die Zeitreisemethode ist eine pädagogische Methode, die das Kreismuseum Kalmar in den 1980er Jahren entwickelt hat und die sich auf der ganzen Welt verbreitet hat. Es handelt sich um eine pädagogische Methode, die anhand lokaler Orte und Geschichten ein Verständnis für die Menschen und Lebensbedingungen im ausgewählten kulturellen Umfeld schafft. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft werden in einem Lernprozess verbunden, der Zeitreisen (Rollenspiele) beinhaltet. Die Zeitreisemethodik wurde verwendet, um die Herausforderungen der modernen Gesellschaft im heutigen Ostseeraum besser zu verstehen, indem diese Herausforderungen aus historischer Perspektive beleuchtet wurden. Der Schwerpunkt lag auf der gemeinsamen Geschichte der teilnehmenden Länder, die im Laufe der Jahrhunderte mehrere große und kleinere Bevölkerungsbewegungen umfasste.
Das kulturelle Erbe wurde im Rahmen des Projekts genutzt, um heute zu einem besseren sozialen Zusammenhalt im südlichen Ostseeraum beizutragen. Das Hauptergebnis des Projekts ist eine gestärkte Leistungsfähigkeit aller Partner in der Zeitreisemethodik sowie in der interkulturellen Zusammenarbeit und dem Aufbau eines regionalen Museumsnetzwerks. Im Rahmen des Projekts hat jeder Partner Zeitreisen durchgeführt und an der Erstellung eines Handbuchs zur Zeitreisemethodik mitgewirkt. Mehrere Projektpartner haben sich entschieden, ihre Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts fortzusetzen Ostsee-Zeitreisen zur Gemeinschaftsbildung (BSTT).
Der Zeitraum des Projekts
Juni 2018 – November 2021
Projektwebsite
Website zum Projekt Crossroads in History
Projektinhaber und Partner
Hauptpartner ist das Kalmar County Museum. Weitere Partner sind die Universität Klaipèda, Litauen, das Europäische Solidaritätszentrum, Polen, das Nationalmuseum in Danzig, Polen, das Gargzdai-Landmuseum, Litauen, die Hansestadt Wismar – Historisches Museum Wismar, Deutschland und der assoziierte Partner Klaipeda, das Geschichtsmuseum der Gemeinde Kleinlitauen, Litauen .