Kreative Schule

Entdecken Sie unser Angebot für die Kreativschule für das Schuljahr 2024 und 2025.  

Broschüre mit den Angeboten des Kalmar County Museum im Rahmen der Creative School 2024-2025 (pdf)

Buchungsinformation

Um ein Programm innerhalb der Creative School zu buchen, kontaktieren Sie Linda Liljeberg, Koordinatorin für Pädagogik und Zeitreisen, über linda.liljeberg@kalmarlansmuseum.se oder 0480-45 13 86. 

Zeitreisen sind ein Erlebnis für alle Sinne. Zeitreisen sind eine pädagogische Methode mit dem Ziel, ein Gesamtbild von Geschichte, Gegenwart und Zukunft zu vermitteln. Die Aktivitäten und Veranstaltungen von Zeitreisen basieren auf einem Rollenspiel, bei dem alle Schüler aktiv sind und an verschiedenen praktischen Aktivitäten teilnehmen. Durch Zeitreisen können Studierende gesellschaftliche Themen wie Klima, Geschlechtergleichheit und Demokratie spielerisch diskutieren und angehen. Die Zeitreise findet in einem kulturellen Umfeld in der Nähe der Schule statt. Eine Zeitreise mit anschließender Reflexion bietet eine einzigartige Gelegenheit für neue und erweiterte Perspektiven und vertiefendes Lernen. Indem wir erforschen, warum sich die Gesellschaft so entwickelt hat, können wir alle Schulfächer integrieren und einen sinnvollen und kohärenten Unterricht schaffen. Eine Zeitreise ist eine Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Kreismuseum Kalmar. Die Planung erfolgt gemeinsam mit den betroffenen Lehrkräften im Rahmen eines Treffens. Die teilnehmenden Lehrkräfte haben klare Verantwortungsbereiche und sind aktiv in die Planung, Durchführung und Nachbereitung eingebunden.

Alter

Wir führen regelmäßig Zeitreisen in die folgenden Zeitalter durch.

Steinzeit und Bronzezeit

Wir versammeln uns zu einer Stammesparty. Die Kinder müssen alles lernen, was sie für das Erwachsenwerden brauchen, etwa Musik und Basteln. Wenn alle zusammenkommen, nutzen wir die Gelegenheit, über Themen zu sprechen, die alle betreffen. Beispiele für Fragen: Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit und Umwelt, Tod, Macht, Demokratie.

Das Mittelalter

Jemand hat uns zusammengerufen. Müssen Gesetze geschrieben werden oder wütet die Pest? Was genau, hängt davon ab, in welches Jahr wir reisen. Dabei kann es sich um die Malerei nach den Tugenden des Mittelalters oder die Arbeit mit Zinn handeln. Es gibt viele Verbindungen zwischen dem Mittelalter und unserer Zeit.

16. Jahrhundert

Dacke ruft zum Aufstand der Bauern in Småland auf. Doch welchen Weg sollten Ihre Studierenden wählen? Und welche Konsequenzen hätte das? Beispiele für Themen: Rebellion oder Frieden, Konflikt, Krieg, Macht, Gerüchteverbreitung und Quellenkritik.

Jahrhundertwende 1900

In jeder Siedlung gibt es Auswanderer, die Schweden verlassen. Haben wir uns versammelt, um Abschied zu nehmen, oder ist es die Mühle oder der Bauernhof, die sich mit der Industrialisierung und Globalisierung verändert? Welchen Weg soll ich wählen? Beispiele für Themen: Gleichberechtigung, Geschlecht, Auswanderung, Einwanderung und Glaube an die Zukunft.

Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen, um zu besprechen, welche historische Epoche Ihren Bedürfnissen und Wünschen am besten entspricht.

Praktische Information

  • Note: F-9
  • Teilnehmer: Mindestens 18 Studierende pro Gruppe
  • Kosten: 295 SEK pro Schüler, die Schule übernimmt die Kosten für Essen und Brennholz
  • Zeitaufwand: 3-4 Stunden mit den Studierenden
  • Ort: Ein kulturelles Umfeld in der Nähe der Schule

1. Königliches Schiff Kronan: Little Super Kronan

Wir hören die Geschichte des königlichen Schiffs Kronan; über die Schlacht, die Katastrophe, die Menschen und wie es war, an Bord zu leben und zu arbeiten. Wie war es damals, ein Kind zu sein, im Vergleich zu heute? Was passierte, wenn Sie krank wurden? Gemeinsam tauchen wir zur Wrackstelle von Kronan hinab, wo wir die Funde in der Unterwasserwelt entdecken und gemeinsam verschiedene Aufgaben lösen.

Um den Schülern möglichst viel Zeit für die Gestaltung und das Verständnis der menschlichen Verhältnisse und Erfahrungen ihrer eigenen Gegenwart im 17. Jahrhundert widmen zu können, bieten wir der Schule die Anleitung als Vorarbeit in Form eines Films an im Klassenzimmer ansehen.

Als Nachbereitung senden wir Ihnen ein Kompendium mit Fakten und Aufgaben inklusive Bildern zum Ausschneiden und Ausmalen. Hier begeben wir uns mit den jüngeren Schülern auf eine Entdeckungsreise zu den verschiedenen Umgebungen der Ausstellung. Wir erforschen die Formen- und Farbsprache der Krone, riechen die Gewürze, singen Seemannslieder und spielen Spiele wie damals. Vielleicht versuchen wir sogar, eine Kanone zu laden! Was verraten uns die Funde der Krone über ihre Zeit? Welche Gegenstände aus unserer Zeit würden uns etwas über uns verraten? Die Krone ist eine Zeitkapsel ihrer Zeit. Können wir eine Zeitkapsel für die Zukunft schaffen?

Praktische Information

  • Note: F-3
  • Teilnehmer: Max. 30 Studierende 
  • Kosten: 150 SEK pro Schüler
  • Zeitaufwand: 1,5 Std 
  • Ort: Kreismuseum Kalmar

2. Königliches Schiff Kronan: Stora Superkrona

Wir starten in der großen Kronan-Ausstellung, wo wir bei einer kurzen Führung die Geschichte des Schiffes, der Funde, des Tauchens, der Menschen und des Lebens an Bord erzählen. Als nächstes konzentrieren wir uns auf die Forschung zur Krone. Wir arbeiten in kleinen Gruppen und führen im Superkronan-eigenen Labor verschiedene Experimente im Rahmen der Wissenschaften durch, die bei der Erforschung des Kronan zum Einsatz kommen. Um den Schülern möglichst viel Zeit für die Entstehung und das Verständnis der menschlichen Verhältnisse und Erfahrungen ihrer eigenen Gegenwart im 17. Jahrhundert widmen zu können, bieten wir der Schule die Anleitung als Vorarbeit in Form eines Films an im Klassenzimmer ansehen.

Hier arbeiten wir mit den älteren Schülern – gemeinsam, in Kleingruppen und einzeln – mit der Sichtweise von Kunst, Symbolen und Kommunikation aus dem 17. Jahrhundert. Wir schauen uns die Skulpturen und Dekorationen des Schiffes genauer an und denken darüber nach, was sie uns erzählen, vor allem aber, was sie für die Menschen damals bedeuteten. Was kann ein Symbol sagen, was das geschriebene Wort nicht sagen kann? Wir zeichnen unsere eigenen Symbole und jeder macht sein ganz eigenes Hauszeichen, das etwas über sich selbst sagt.

Praktische Information

  • Note: F-9
  • Teilnehmer: Max. 30 Studierende 
  • Kosten: 150 SEK pro Schüler
  • Zeitaufwand: 1,5 Std 
  • Ort: Kreismuseum Kalmar

3. Bürgerinsel

Du hast angefangen!

Im Sommer 2024 eröffnen wir unsere neue Ausstellung „Borgarnas ö“ über das Leben in den antiken Städten auf Öland während der Eisenzeit. Die antiken Städte auf Öland wurden in einer Zeit (ca. 200–600 n. Chr.) erbaut und wieder verlassen, die in vielerlei Hinsicht unserer ähnelt. Durch Forschung wissen wir, dass die Menschen schon damals gezwungen waren, sowohl mit Pandemien als auch mit Klimakrisen und Konflikten umzugehen. In einer der Burgen, der Burg Sandby im Südosten Ölands, haben Archäologen innerhalb der einst hohen und dicken Mauern Skelette ermordeter Menschen, Gold und wunderschönen Schmuck gefunden. Im Programm „Du hast angefangen“ nutzen wir die Ausstellung und die Veranstaltungen im Sandby Castle, um über unsere eigene Zeit nachzudenken. Könnte heute etwas Ähnliches passieren? Warum gibt es einen Kampf? Werden wir menschlicher?
gewalttätig, wenn wir Angst haben? Wir arbeiten mit Konfliktmanagement und erforschen Unterschiede, Veränderung, Toleranz und Freundschaft. Wie können Konflikte bewältigt werden, ohne dass es zu Gewalt kommt?

Praktische Information

  • Noten: 4-6
  • Teilnehmer: Max. 30 Studierende 
  • Kosten: 150 SEK pro Schüler
  • Zeitaufwand: 1,5 Std 
  • Ort: Kreismuseum Kalmar

4. Wow! Hier gibt es einiges!

Entdecken Sie im Magazin die spannenden Objekte des Museums und gestalten Sie eine Ausstellung

Unsere Kirchen sind voll von Metallgegenständen verschiedenster Art. Sie erzählen vom christlichen Glauben, Symbolen und Traditionen und sind ein wichtiger Teil unseres gemeinsamen kulturellen Erbes. Sie zeigen auch erstaunliche Handwerkskunst. In der Ausstellung werden einzigartige Objekte aus den Sammlungen des Kreismuseums zusammen mit Geschichten über Bräuche und Bräuche älterer und neuerer Zeiten gezeigt. Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen der Schwedischen Kirche in der Diözese Växjö und dem Kalmar County Museum.

Im ausstellungsbegleitenden Vermittlungsprogramm tauchen wir ein in die funkelnde Welt der Metalle. Wir erforschen die geheime Symbolik von Metallen und die rituelle Bedeutung, die verschiedene Objekte innerhalb der jüdischen und christlichen Tradition haben und hatten. Wir beginnen mit verschiedenen Geschichten und Sprichwörtern in der Bibel, die sich auf verschiedene Metalle beziehen, und diskutieren, wie wir diese heute interpretieren können. Was bedeutet der Ausdruck „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ wirklich? Wir sprechen über Gold- und Kupferschmiede und stellen unsere eigenen Metallprodukte her.

Praktische Information

  • Noten: 7-9
  • Teilnehmer: Max. 20 Schüler/Gruppe
  • Preis: 3.500 SEK/Gruppe
  • Standort: Museumsmagazin des Landkreises Kalmar, Hansa-Gebiet, Kalmar

1. Mündliche Erzählung

Seit Tausenden von Jahren erzählen sich die Menschen einander. Geschichtenerzählen kann pures Vergnügen sein, aber auch pflegend, identitätsstiftend, hilfreich in schwierigen Momenten, Verständnis für andere vermitteln und Sprache entwickeln. Heute erreichen uns Worte und Bilder in rasantem Tempo. Egal wie alt man ist, es ist schön, für eine Weile in die magische Welt des Geschichtenerzählens einzutauchen und Wörter, Orte und Menschen kennenzulernen, die man sonst nie treffen würde. Es ist ein wichtiger Teil der kindlichen Entwicklung, eigene innere Bilder zu schaffen, Emotionen zu erleben und Gedanken darüber zu entwickeln, was die Geschichten vermitteln. Durch das Zuhören und die Fähigkeit, die Geschichte zu erzählen, erwerben die Kinder einen größeren Wortschatz, ein besseres Wortverständnis und eine differenziertere Sprache. Das Programm besteht aus einer an das Alter der Kinder angepassten Erzählstunde und einem Workshop, in dem die Kreativität und die verbalen Fähigkeiten der Kinder gedeihen können.

Praktische Information

  • Note: F-6
  • Teilnehmer: 15-30 Studierende
  • Preis: 150 SEK/Schüler
  • Zeitbedarf: 1-1,5 h
  • Ort: Kalmar County Museum oder in der Vorschule / Schule

2. Zivilcourage – aufstehen, zu Wort kommen, nachdenken

Möchten Sie ein besseres soziales Klima in Ihrem Klassenzimmer schaffen? Möchten Sie, dass Ihre Schüler besser darin werden, für sich selbst und andere einzustehen? Dann könnte unser Workshop zum Thema Zivilcourage etwas für Sie sein!

Im Unterricht bieten wir diesen Workshop an, der sich mit drängenden und aktuellen gesellschaftlichen Themen beschäftigt. Unabhängig vom Thema sind kulturelles Erbe und Geschichte immer der Ausgangspunkt. Mit der Unterstützung eines Museumspädagogen erhalten Studierende die Möglichkeit, schwierige Fragen darüber zu diskutieren, zu streiten, zu gestalten und zu reflektieren, wie sie leben wollen und in welcher Welt sie leben wollen – und wie sie dorthin gelangen können. Gemeinsam erkunden wir, was Sie tun können, wenn Sie oder jemand anderes etwas erlebt, das sich nicht richtig anfühlt. Wie können wir uns selbst und einander dabei unterstützen und ermutigen, unsere Meinung zu sagen?

Praktische Information

  • Noten: 6-9
  • Teilnehmer: Max. 30 Studierende
  • Kosten: 200 SEK pro Schüler
  • Zeitaufwand: 2 h
  • Ort: Kreismuseum Kalmar

3. Die Community um die Ecke

Mein lokales Umfeld damals, heute und in der Zukunft

Die Community um die Ecke ist eine Werkstatt, die das unmittelbare Umfeld der Studierenden erkundet. Während zwei Stunden erfahren wir die Bedeutung von Orten aus historischer und demokratischer Perspektive. Was brauche ich in meinem Wohnumfeld, um mich wohl zu fühlen? Was
Vermisse ich Ändern sich die Bedingungen im Laufe der Zeit? Haben wir alle die gleichen Ansprüche an unser Wohnumfeld? Um das Konzept der gestalteten Wohnumgebung konkret zu machen, konzentrieren wir uns auf das, was uns am nächsten ist – das Klassenzimmer, den Schulhof und unser eigenes Wohnumfeld. Indem wir die Bedeutung dieser Orte auf individueller und gesellschaftlicher Ebene untersuchen, hoffen wir, zum Nachdenken über ihre historische, gegenwärtige und zukünftige Bedeutung anzuregen. Während des Workshops arbeiten wir mit Bildern, um uns gegenseitig unser Bild der gegenwärtigen und zukünftigen Gesellschaft zu veranschaulichen. Der Workshop basiert auf „Reisen in die Zukunft“, ist aber auf jüngere Kinder zugeschnitten.

Praktische Information

  • Noten: 1-6
  • Teilnehmer: Mindestens 18 Studierende
  • Kosten: 200 SEK/Schüler
  • Zeitaufwand: 2 h
  • Ort: Das Klassenzimmer oder ein anderer Raum

4. Reisen Sie in die Zukunft

Seit Mitte der 1980er Jahre reisen wir im Kalmar County Museum zurück in die Geschichte, aber in den letzten Jahren haben wir auch begonnen, in der Zeit vorwärts zu reisen. Begleiten Sie uns auf eine Reise ins Unbekannte, in eine Zeit, die wir selbst gestalten! Auf unseren Reisen in die Zukunft reisen wir etwa 50 Jahre in die Zukunft, in einen fiktiven Landkreis Kalmar. Im Szenario geht es darum, dass die unmittelbare Umgebung der Studierenden aufgrund des Klimawandels verlegt werden muss. Jetzt haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Traumgesellschaft zu gestalten! Wie soll unsere lokale Umgebung aussehen? Was wollen wir behalten und worauf können wir verzichten? Was gibt uns in unserer lokalen Umgebung das Gefühl, zu Hause zu sein? Wie können wir die Umwelt und das Klima verbessern? Dies sind Beispiele für Fragen, die im Laufe des Tages besprochen werden.
Mit Prognosen und Recherchen gepaart mit einer großen Portion Fantasie stellen wir in einem Rollenspiel eine mögliche Zukunft dar. Dann muss jeder darüber nachdenken: Wie möchte ich die Zukunft haben und wie gestalte ich sie?

Praktische Information

  • Noten: 6-9
  • Teilnehmer: Mindestens 18 Studierende
  • Kosten: 200 SEK/Schüler
  • Zeitaufwand: 2 h
  • Ort: Das Klassenzimmer oder ein anderer Raum