1. Königliches Schiff Kronan: Little Super Kronan
Wir hören die Geschichte des königlichen Schiffs Kronan; über die Schlacht, die Katastrophe, die Menschen und wie es war, an Bord zu leben und zu arbeiten. Wie war es damals, ein Kind zu sein, im Vergleich zu heute? Was passierte, wenn Sie krank wurden? Gemeinsam tauchen wir zur Wrackstelle von Kronan hinab, wo wir die Funde in der Unterwasserwelt entdecken und gemeinsam verschiedene Aufgaben lösen.
Um den Schülern möglichst viel Zeit für die Gestaltung und das Verständnis der menschlichen Verhältnisse und Erfahrungen ihrer eigenen Gegenwart im 17. Jahrhundert widmen zu können, bieten wir der Schule die Anleitung als Vorarbeit in Form eines Films an im Klassenzimmer ansehen.
Als Nachbereitung senden wir Ihnen ein Kompendium mit Fakten und Aufgaben inklusive Bildern zum Ausschneiden und Ausmalen. Hier begeben wir uns mit den jüngeren Schülern auf eine Entdeckungsreise zu den verschiedenen Umgebungen der Ausstellung. Wir erforschen die Formen- und Farbsprache der Krone, riechen die Gewürze, singen Seemannslieder und spielen Spiele wie damals. Vielleicht versuchen wir sogar, eine Kanone zu laden! Was verraten uns die Funde der Krone über ihre Zeit? Welche Gegenstände aus unserer Zeit würden uns etwas über uns verraten? Die Krone ist eine Zeitkapsel ihrer Zeit. Können wir eine Zeitkapsel für die Zukunft schaffen?
Praktische Information
- Note: F-3
- Teilnehmer: Max. 30 Studierende
- Kosten: 150 SEK pro Schüler
- Zeitaufwand: 1,5 Std
- Ort: Kreismuseum Kalmar
2. Königliches Schiff Kronan: Stora Superkrona
Wir starten in der großen Kronan-Ausstellung, wo wir bei einer kurzen Führung die Geschichte des Schiffes, der Funde, des Tauchens, der Menschen und des Lebens an Bord erzählen. Als nächstes konzentrieren wir uns auf die Forschung zur Krone. Wir arbeiten in kleinen Gruppen und führen im Superkronan-eigenen Labor verschiedene Experimente im Rahmen der Wissenschaften durch, die bei der Erforschung des Kronan zum Einsatz kommen. Um den Schülern möglichst viel Zeit für die Entstehung und das Verständnis der menschlichen Verhältnisse und Erfahrungen ihrer eigenen Gegenwart im 17. Jahrhundert widmen zu können, bieten wir der Schule die Anleitung als Vorarbeit in Form eines Films an im Klassenzimmer ansehen.
Hier arbeiten wir mit den älteren Schülern – gemeinsam, in Kleingruppen und einzeln – mit der Sichtweise von Kunst, Symbolen und Kommunikation aus dem 17. Jahrhundert. Wir schauen uns die Skulpturen und Dekorationen des Schiffes genauer an und denken darüber nach, was sie uns erzählen, vor allem aber, was sie für die Menschen damals bedeuteten. Was kann ein Symbol sagen, was das geschriebene Wort nicht sagen kann? Wir zeichnen unsere eigenen Symbole und jeder macht sein ganz eigenes Hauszeichen, das etwas über sich selbst sagt.
Praktische Information
- Note: F-9
- Teilnehmer: Max. 30 Studierende
- Kosten: 150 SEK pro Schüler
- Zeitaufwand: 1,5 Std
- Ort: Kreismuseum Kalmar
3. Bürgerinsel
Du hast angefangen!
Im Sommer 2024 eröffnen wir unsere neue Ausstellung „Borgarnas ö“ über das Leben in den antiken Städten auf Öland während der Eisenzeit. Die antiken Städte auf Öland wurden in einer Zeit (ca. 200–600 n. Chr.) erbaut und wieder verlassen, die in vielerlei Hinsicht unserer ähnelt. Durch Forschung wissen wir, dass die Menschen schon damals gezwungen waren, sowohl mit Pandemien als auch mit Klimakrisen und Konflikten umzugehen. In einer der Burgen, der Burg Sandby im Südosten Ölands, haben Archäologen innerhalb der einst hohen und dicken Mauern Skelette ermordeter Menschen, Gold und wunderschönen Schmuck gefunden. Im Programm „Du hast angefangen“ nutzen wir die Ausstellung und die Veranstaltungen im Sandby Castle, um über unsere eigene Zeit nachzudenken. Könnte heute etwas Ähnliches passieren? Warum gibt es einen Kampf? Werden wir menschlicher?
gewalttätig, wenn wir Angst haben? Wir arbeiten mit Konfliktmanagement und erforschen Unterschiede, Veränderung, Toleranz und Freundschaft. Wie können Konflikte bewältigt werden, ohne dass es zu Gewalt kommt?
Praktische Information
- Noten: 4-6
- Teilnehmer: Max. 30 Studierende
- Kosten: 150 SEK pro Schüler
- Zeitaufwand: 1,5 Std
- Ort: Kreismuseum Kalmar
4. Wow! Hier gibt es einiges!
Entdecken Sie im Magazin die spannenden Objekte des Museums und gestalten Sie eine Ausstellung
Unsere Kirchen sind voll von Metallgegenständen verschiedenster Art. Sie erzählen vom christlichen Glauben, Symbolen und Traditionen und sind ein wichtiger Teil unseres gemeinsamen kulturellen Erbes. Sie zeigen auch erstaunliche Handwerkskunst. In der Ausstellung werden einzigartige Objekte aus den Sammlungen des Kreismuseums zusammen mit Geschichten über Bräuche und Bräuche älterer und neuerer Zeiten gezeigt. Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit zwischen der Schwedischen Kirche in der Diözese Växjö und dem Kalmar County Museum.
Im ausstellungsbegleitenden Vermittlungsprogramm tauchen wir ein in die funkelnde Welt der Metalle. Wir erforschen die geheime Symbolik von Metallen und die rituelle Bedeutung, die verschiedene Objekte innerhalb der jüdischen und christlichen Tradition haben und hatten. Wir beginnen mit verschiedenen Geschichten und Sprichwörtern in der Bibel, die sich auf verschiedene Metalle beziehen, und diskutieren, wie wir diese heute interpretieren können. Was bedeutet der Ausdruck „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ wirklich? Wir sprechen über Gold- und Kupferschmiede und stellen unsere eigenen Metallprodukte her.
Praktische Information
- Noten: 7-9
- Teilnehmer: Max. 20 Schüler/Gruppe
- Preis: 3.500 SEK/Gruppe
- Standort: Museumsmagazin des Landkreises Kalmar, Hansa-Gebiet, Kalmar